Profile

Der fragenden Grundhaltung unserer Schüler begegnen wir mit einem breiten Angebot zur Vertiefung der unterschiedlichsten Interessen. Unsere Schüler wählen Profile und entscheiden sich für verschiedene Bildungsgänge. So können wir die individuelle Entwicklung fördern und es ihnen ermöglichen, eigene Schwerpunkte zu setzen.

Profilangebote in den Klassen 5-10

Bilinguales Profil Englisch

„Every new language is like an open window that shows a new view of the world and expands your attitude towards life.“ (Frank Harris, Irish Author, 1856-1931)

Was ist bilingualer Unterricht?

Bilingualer Unterricht bedeutet, dass Sachfächer, wie beispielsweise Sport, Gesellschaftswissenschaften, Kunst, Musik, Mathe, Theater oder Natur weitgehend in der Fremdsprache unterrichtet werden. An der Gyula Trebitsch Schule Tonndorf ist Englisch die Unterrichtssprache, das Prinzip ist language learning through language use.

In unserer globalisierten Welt wird dem Erlenen von Fremdsprachen, insbesondere der Sprache Englisch als lingua franca, große Bedeutung beigemessen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben die Effektivität von bilingualem Unterricht bestätigt und auch unsere Bilingualklassen zeigen in den Hamburger Lernstandserhebungen überdurchschnittliche bis hervorragende Leistungen, insbesondere im Fach Englisch.

Bilingualer Zweig in den Jahrgängen 5-6

  • Im 5. Jahrgang haben die Bilingualklassen zwei zusätzliche Englischstunden, welche die Schülerinnen und Schüler auf den bilingualen Unterricht vorbereiten.
  • In den Jahrgängen 5 und 6 wird das Fach Sport durchgängig bilingual unterrichtet.
  • Darüber hinaus werden in drei bis vier weiteren Sachfächern (z.B. Natur, Gesellschaftswissenschaften, Kunst, Musik, Mathe oder Theater) bilinguale Module durchgeführt.

Bilingualer Zweig in Klasse 7–10 / in der Oberstufe

  • Ab der 7. Klasse findet der durchgängige bilinguale Unterricht statt. Dies bedeutet, dass mindestens drei Sachfächer durchgängig bilingual unterrichtet werden.
  • In der Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mindestens zwei bilinguale Kurse zu wählen und somit den bilingualen Unterricht aus der Sekundarstufe I fortzuführen. 
  • Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Vorbereitungskurse für das Cambridge Zertifikat als international anerkanntes Sprachzertifikat zu belegen.

Was sind die Vorteile des bilingualen Unterrichts?

  • intensive Auseinandersetzung mit der Fremdsprache
  • erhöhte fremdsprachliche Kommunikationsfähigkeit
  • Selbstbewusstsein und Spaß im Umgang mit der Fremdsprache
  • vertiefte Beschäftigung mit Ländern und Kulturen der Zielsprache
  • Aneignung von umfangreichem Fachvokabular
  • wichtige Fachbegriffe werden sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch erlernt
  • Zertifikate, welche die Teilnahme am bilingualen Unterricht bestätigen

Inhalte der bilingualen Sachfächer

  • Die bilingualen Klassen werden nach den gleichen Rahmenplänen wie die deutschen Lerngruppen unterrichtet.
  • An der Gyula Trebitsch Schule Tonndorf arbeiten die Fachlehrer in Teams, d.h., dass eine kontinuierliche Absprache stattfindet und die gleichen sachfachlichen Inhalte erlernt werden wie im deutschsprachigen Sachfachunterricht.

Bewertung in den bilingualen Sachfächern

  • Grundsätzlich dürfen die Fragen sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch beantwortet werden.
  • Im Sachfachunterricht stehen die fachspezifischen Inhalte im Vordergrund. Die Fremdsprache wird im Fremdsprachenunterricht bewertet.
  • Fehler in der Fremdsprache führen nur dann zum Punktabzug, wenn die Verständlichkeit beeinträchtigt ist.

Besondere Aktivitäten der Bilingualklassen

  • erlebnispädagogische Klassenreise mit englischsprachigen Schwerpunkten in Jahrgang 5
  • Klassenreisen nach England in den Jahrgängen 7 und 9
  • englischsprachige Ausflüge
  • Vorbereitungskurse auf das Cambridge Certificate

Zertifikat

  • Die Schülerinnen und Schüler erhalten mit jedem Zeugnis ein Zertifikat, das ihnen die Teilnahme am bilingualen Unterricht bescheinigt.
  • Nach Abschluss ihrer Schullaufbahn (ESA, MSA oder Abitur) erhalten die Schülerinnen und Schüler ein von der Behörde für Schule und Berufsbildung ausgestelltes Zertifikat über die Teilnahme am bilingualen Zweig.

Voraussetzungen für die Teilnahme am bilingualen Zweig

Grundsätzlich ist jedes Kind herzlich willkommen, darüber hinaus sind notwendig:

  • Spaß und Freude an der Fremdsprache
  • Kommunikationsbereitschaft
  • altersangemessene Beherrschung der Muttersprache
  • Lernbereitschaft
  • Anstrengungsbereitschaft für zusätzliche Anforderungen

Lehrkräfte

Die Bilingualklassen werden von speziell ausgebildeten Lehrkräften unterrichtet. Sie haben…

  • auf Europalehramt studiert,
  • eine Zusatzqualifikation für den bilingualen Unterricht erworben,
  • mindestens das Sachfach
  • und die Fremdsprache studiert.

Weitere Möglichkeiten sind die Herkunft aus dem englischsprachigen Ausland, das dortige Studium oder längere Auslandsaufenthalte.

Medienprofil

Gemeinsam durch den Mediendschungel

Die Medienerziehung an der Gyula Trebitsch Schule Tonndorf soll allen Schüler/innen ermöglichen, das große und vielfältige Medienangebot sinnvoll auszuwählen und zu nutzen sowie Medieneinflüsse zu erkennen und aufzuarbeiten. Sie sollen lernen, Mediengestaltungen zu verstehen und zu bewerten. Darüber hinaus werden sie Kenntnisse erwerben, um eigene Medien gestalten und verbreiten zu können.

Zur Medienerziehung sollen alle Klassen gemäß des Medienentwicklungsplans der Schule Medien in den einzelnen Unterrichtsfächern gezielt einsetzen. Im 5./6. Schuljahr erhalten die Schüler/innen eine umfangreiche Internetgrundschulung. Im 7./8. Schuljahr lernen sie das sichere Agieren in sozialen Netzwerken kennen und im 8.-10. Schuljahr steht das Kennenlernen von scripted reality (Pseudo-Dokumentationen) auf dem Programm.

Für die Eltern bieten wir spezielle Medienalternabende an. Hier wird ausführlich über Themen wie Internetsicherheit, Smartphones und Games informiert.

Im Bereich Medienerziehung arbeiten wir mit der Medienanstalt Hamburg-Schleswig-Holstein sowie dem Ausbildungssender Tide zusammen.

Zusätzliche Angebote

  • im Jahrgang 5 und 6 die SportXperten; Kinderreporter im Gespräch mit Spitzensportlern
  • ab Klasse 7 die Profilklasse Medien, mit zusätzlichem Profilunterricht und Projekten zu Podcasts
  • ab Klasse 8 zusätzliche Medienkurse
  • ab Klasse 9 die Ausbildung zum Medienscout
  • in der Studienstufe das Medienprofil

Musikprofil

Freude an Klang und Melodie

Die Musikerziehung an der Gyula Trebitsch Schule Tonndorf soll bei allen Schüler/innen die Freude an der Musik vermitteln und zum eigenen wie auch gemeinsamen Musizieren anregen. Es sollen vielfältige Hörerlebnisse und Hörerfahrungen ermöglicht sowie die Sensibilisierung des Ohres gefördert werden. Den Schüler/innen soll die Vernetzung von Musik mit anderen Denkformen aufgezeigt werden. Nicht zuletzt wird sich mit der eigenen Musikkultur beschäftigt und vielleicht wird der ein oder andere durch die Musikerziehung animiert, sich auch außerunterrichtlich mit Musik zu beschäftigen.

Zur Musikerziehung erhalten alle Klassen in den Jahrgangsstufen 5/6 Musikunterricht im Klassenverband, ab Jahrgang 7 Musik als Wahlfach und in gymnasialen Klassen Musikunterricht im Klassenverband in 7/8.

In Bereich Musikerziehung arbeiten wir zusammen mit The Young ClassX, den Hamburger Symphonikern und der Elbphilharmonie – Kompass.

Naturwissenschaftliches Profil

Entdecken und verstehen, was uns umgibt

Die Ziele der naturwissenschaftlichen Ausbildung an der Gyula Trebisch Schule Tonndorf bestehen vor allem darin, die eigene Umwelt aus naturwissenschaftlicher Sicht zu entdecken und zu verstehen und genaues Beobachten unter Berücksichtigung aller Sinne zu fördern. Die Schüler/innen sollen zur Teamfähigkeit in experimentellen Kleingruppen befähigt werden und Freude am selbstständigen Experimentieren entwickeln. Dabei wollen wir die Übernahme von Verantwortung für eine intakte Umwelt vermitteln. Ebenso wichtig ist aber auch, die Verantwortung für Forschungsergebnisse zu erkennen sowie ihre Bedeutung in unserer technisch-naturwissenschaftliche orientierten Umwelt.

In Klasse 5/6 besteht das Fach Naturwissenschaften im Klassenverband. Ab Klasse 7 gibt es die Profiklasse Naturwissenschaften in der Stadtteilschule. Ein naturwissenschaftliches Praktikum im Wahlpflichtbereich in der Mittelstufe ergänzt die Ausbildung. In der Vorstufe (Klasse 11) bestehen Biologie, Chemie und Physik als Regelunterricht. In der Oberstufe wird das naturwissenschaftliche Profil mit Biologie als profilgebendem Fach und daneben das chemisch-geografische Profil mit Chemie oder Geografie als profilgebenden Fächern angeboten.

In Bereich der naturwissenschaftlichen Ausbildung arbeiten wir zusammen mit dem Verband der chemischen Industrie Nord (VCI-Nord), dem Fonds der chemischen Industrie, der Universität Hamburg (Fachbereich Chemie), dem MINT-Forum Hamburg, der Hochschule für angewandte Wissenschaften Bergedorf, der Mitmach-Ausstellung „Universum“, dem Regionalverband Umweltberatung Nord, der Körber-Stiftung: Vorlesungsreihe „Forscher fragen“, der activet-Tierarztpraxis Farmsen, dem UKE „Nichtrauchen ist cool“, dem Botanischen Sondergarten Wandsbek und der IHK Hamburg.

Zusätzliche Angebote

  • in Klasse 5/6 „Naturwissenschaftliches Experimentieren“ (Natex)
  • Teilnahme am Wettbewerb „Schüler experimentieren“ (Schüex)
  • in Klasse 9 „Brennstoffzellentechnologie“; fächerübergreifender Unterricht (Chemie/Physik)
  • ab Kl. 10 Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“ in Teams
  • Teilnahme an verschiedenen naturwissenschaftlichen Wettbewerben (z.B. Chemie- und Physik-Olympiade, Daniel-Düsentrieb-Wettbewerb, Bundesumweltwettbewerb, Wettbewerbe der chemischen Industrie)

Tanzprofil

Tanzen ist mehr als nur eine Sportart

Wir richten in jedem Jahr Tanzprofilklassen in der 5. und 7. Klasse ein. Diese Klassen arbeiten im Bereich des kreativen Ausruckstanzes. Die Schülerinnen und Schüler erlernen grundlegende Ausdrucksformen des Tanzes und gestalten miteinander eigene Choreographien.

Die Tanzerziehung an der Gyula Trebitsch Schule Tonndorf soll bei den Schüler/innen die Kreativität, soziale Kompetenz und die geistige Entwicklung fördern. Zusätzlich wird der persönliche Ausdruck über nonverbale Kommunikationsmittel im Zusammenspiel von Bewegung und Musik weiterentwickelt.

Qualität und Nachhaltigkeit sowie Förderung der Vielfalt bestimmen die Arbeit in den Tanzprofilklassen. Sie besuchen regelmäßig Tanzproben des Hamburg Balletts. Außerdem besucht das Bundesjugendballett unsere Tanzprofilklassen in der Schule und arbeitet mit ihnen.

Theaterprofil

Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.

Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.

Datenschutzerklärung von Vimeo.com, Inc.

Profilangebote in der Studienstufe

Profil 1 - Höher, schneller, weiter

Höher, schneller, weiter

Grenzen definieren, erfahren, überschreiten

Fächer: Biologie, Sport, Geschichte, Seminar

Dieses Profil besteht aus dem profilgebenden Fach Biologie (vierstündig) und den Fächern Sport (vierstündig), Geschichte (zweistündig) und dem Seminar (zweistündig), in dem fächerübergreifend gearbeitet wird.

Das Profil „Höher, schneller, weiter – Grenzen definieren, erfahren, überschreiten“ stellt den Menschen mit seinem Handeln in seinem gesellschaftlichen und ökologischen Umfeld in den Mittelpunkt der Betrachtung. Durch das Erfahren und Überschreiten von körperlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Grenzen definiert der Mensch seine Sicht- und Denkweisen permanent neu. Die Fragen „Warum?“ und „Wie?“ es zu diesen ständigen Wandlungsprozessen kommt bzw. kam, werden unter historischen, natur- und bewegungswissenschaftlichen aktuellen und zukünftigen Gesichtspunkten untersucht und hinterfragt.

Profil 2 - Es gibt nur eine Erde!

Es gibt nur eine Erde!

Menschliches globales Handeln im Spannungsfeld zwischen Möglichkeiten, Gefahren und Verantwortung

Fächer: Chemie, Geografie, Biologie, Seminar

Dieses naturwissenschaftliche Profil besteht aus den Fächern Chemie (vierstündig) und Geografie (vierstündig), die beide als profilgebendes Fach gewählt werden können. Die Entscheidung darüber, welches als profilgebendes Fach in die Wertung eingeht (und damit schriftliches Prüfungsfach wird), können die Schüler am Ende des zweiten Semesters treffen.

Außerdem gehören zu diesem Profil Biologie (zweistündig) und das Seminar (zweistündig), in dem fächerübergreifend gearbeitet wird.

Profil 3 - Kommunikationswelt - Weltkommunikation

Kommunikationswelt – Weltkommunikation

Chancen und Risiken der medialen Vernetzung von Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur

Fächer: PGW, Informatik, Wirtschaft, Seminar

Das profilgebende Fach ist PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft). Es beschäftigt sich in den vier Semestern der Profiloberstufe mit den Themenbereichen Demokratie in der Mediengesellschaft, Politik und demokratisches System, Wirtschaft im Zeitalter der Globalisierung und internationale Konflikte und länderübergreifende Kommunikation.

Im Fach Informatik geht zu etwa gleichen Teilen um die informationstechnischen Grundlagen moderner Datenverabeitung und in enger Abstimmung mit dem Seminar um deren praxisbezogene Anwendung. Im Rahmen des Faches Wirtschaft untersuchen die Schülerinnen und Schüler wirtschaftswissenschaftliche Grundfragen und analysieren ökonomische Tatbestände, Denkmuster, Methoden und Erklärungsansätze vor dem Hintergrunde des dynamischen Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Seminarkurs „Kommunikation & Medien“ verbindet Inhalte und Methoden verschiedener Aufgabenfelder. Er orientiert sich fächerübergreifend in enger Kooperation mit den Profilfächern PGW und Informatik an gesellschaftspolitischen Phänomenen sowie an technischen Gegebenheiten und Entwicklungen.

Profil 4 - Die Welt ist eine Bühne!

Die Welt ist eine Bühne!

Ursachen, Ausdrucksformen und Folgen menschlichen Handelns

Fächer: Geschichte, Theater, Kunst, Seminar

Dieses Profil verbindet das sprachlich-künstlerische mit dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld. Das profilgebende Fach Geschichte wird ebenso vierstündig unterrichtet wie das profilbegleitende Theater. Hinzu kommen jeweils zweistündig Bildende Kunst und der fächerübergreifende Seminarkurs. Ein Schwerpunkt der Profilarbeit liegt auf den Theateraufführungen, zu deren Vorbereitung auch gelegentlich zusätzliche Proben möglich sind.